27.03.2018 - The IWH encourages outstanding students with a master degree in economics or related fields, such as mathematics, statistics, business administration, accounting, and finance, to apply for admission. Application deadline for Fall Intake: 15 April, 2018. Further information can be found here.
27.03.2018 - You will have the opportunity to review your exams of last semester's lecture "Labor Economics" on April 4, 2018, 10.45 pm - 11.15 pm, room G 22A-129.
23.01.2018 - Boris Hirsch; Steffen Müller: Firm Wage Premia, Industrial Relations, and Rent Sharing in Germany, IWH -Discussion Paper 2/2018, PDF.
23.01.2018 - Daniel Fackler; Steffen Müller; Jens Stegmaier: Explaining Wage Losses after Job Displacement: Employer Size and Lost Firm Rents, IWH -Discussion Paper 32/2017, PDF.
Montag, 18. und Dienstag, 19. September 2017, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Betriebsräte und Mitbestimmung sind die Eckpfeiler der industriellen Beziehungen in vielen hoch entwickelten Volkswirtschaften. Deutschland sticht dabei durch eher weitreichende Formen der Arbeitnehmermitbestimmung heraus. Die industriellen Beziehungen hierzulande sind nicht zuletzt aufgrund hoher Produktivität und geringer Streikdauern seit Jahrzehnten Gegenstand internationaler Forschung.
Gleichzeitig sind die industriellen Beziehungen spätestens seit Ende des 20. Jahrhunderts unter Druck geraten. Sinkende Mitgliederzahlen bei Gewerkschaften und ein Bedeutungsverlust der betrieblichen Mitbestimmung sind in vielen Ländern Ausdruck dieser Entwicklung. Neue technische Möglichkeiten und Arbeitsmodelle än- dern die Arbeitsweisen der Beschäftigten, Normalarbeitsverhältnisse und lebenslange Beschäftigung bei ein und demselben Arbeitgeber sind teilweise exibleren Erwerbsbiogra en gewichen. Zugleich kann eine erhöhte Anpassungsfähigkeit innerhalb des Systems der industriellen Beziehungen, z. B. durch Öffnungsklauseln, be- obachtet werden. Der 14. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik diskutiert aktuelle Entwicklungen der industriellen Beziehungen und ihre Ursachen und untersucht die Folgen von Arbeitnehmermitbestimmung und Tarifbindung für Betriebe und Beschäftigte.
Keynote-Vortrag:
Prof. Dr. Claus Schnabel (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
31.03.2017 - The Department of Structural Change & Productivity at Halle Institute for Economic Research (IWH) is offering a student assistant position for up to 40 hours per month. Click here for more details.
23.03.2017 - You will have the opportunity to review your exams of last semester's lecture "Labor Economics" on April 5, 2017, 10.45 pm - 11.15 pm, room G22A-210.
23.08.2016 - Fackler, Daniel; Hank, Eva: Who Buffers Income Losses After Job Loss? The Role of Alternative Income Sources, the Family, and the State, IWH -Discussion Paper 28/2016, PDF, Abstract.
23.08.2016 - Müller, Steffen; Fackler, Daniel; Stegmaier, Jens: Plant-Level Employment Development before Collective Displacements: Comparing Mass Layoffs, Plant Closures, and Bankruptcies, IWH -Discussion Paper 27/2016, PDF, Abstract.
10.08.2016 - Fackler, Daniel; Rippe, Lisa: Losing Work, Moving Away? Regional Mobility After Job Loss, IWH-Discussion Paper 26/2016, PDF, Abstract.
Donnerstag, 22. September 2016 und Freitag, 23. September 2016, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Als Erklärung für die seit den 1990er Jahren steigende Lohnungleichheit in Deutschland nennt die ökonomische Forschung technologischen Wandel, zunehmenden internationalen Wettbewerbsdruck sowie institutionelle Veränderungen am Arbeitsmarkt. So wird Lohnungleichheit z. B. durch den seit Jahrzehnten zu beobachtenden Rückgang der Tarifbindung beeinflusst. Die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns zum Jahresbeginn 2015 dürfte der Lohnspreizung am unteren Ende der Verteilung entgegenwirken.
Der Sachverständigenrat zeigt in seinem Gutachten des Jahres 2015, dass trotz steigender Lohnungleichheit die Einkommensungleichheit auf Haushaltsebene im gleichen Zeitraum kaum angestiegen ist. Dennoch ist das Armutsrisiko insbesondere in niedrigen Bildungsschichten und in Ostdeutschland unverändert hoch. So beziehen in Deutschland noch etwa eine Million Menschen Sozialleistungen trotz Arbeit. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der 13. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik Befunde und Handlungsfelder im Zusammenhang mit der Lohn- und Einkommensungleichheit in Ost- und Westdeutschland.
Keynote-Vortrag: Professor Dr. Bernd Fitzenberger, Ph.D. (Humboldt-Universität zu Berlin)
13.04.2016 - Müller, Steffen; Riphahn, R.; Schwientek, C.: Paternal Unemployment During Childhood: Causal Effects on Youth Worklessness and Educational Attainment, IWH Discussion Papers 8/2016, PDF, Abstract.
13.04.2016 - Müller, Steffen; Neubäumer, R.: Size of Training Firms and Cumulated Long-run Unemployment Exposure - The Role of Firms, Luck, and Ability in Young Workers' Careers, IWH Discussion Papers 5/2016, PDF, Abstract.
28.03.2016 - You will have the opportunity to review your exams of last semester's lecture "Labor Economics" on April 15, 2016, 12.30 pm - 1 pm, room GA22-113.
18.03.2016 - Further information available here.
13.12.2015 - Fackler, Daniel; Schank, T.; Schnabel, Claus: Does the Plant Size–wage Differential Increase with Tenure? Affirming Evidence from German Panel Data, in: Economics Letters, Vol. 135, 2015, S. 9-11, PDF, Abstract.
13.12.2015 - Mäder, M.; Müller, Steffen; Schwientek, C.; Riphahn, R. T.: Intergenerational Transmission of Unemployment - Evidence for German Sons, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 235 (4/5), 2015, S. 355-375, PDF, Abstract.